Christian Dieckhoff, Anna Leuschner
Die Energiewende und ihre Modelle: Was uns Energieszenarien sagen kšnnen - und was nicht
(transcript, 2016)
Die UnterschŠtzung des Klimawandels - Zum Einfluss nicht-epistemischer Werte auf die Klimamodellierung
Anna Leuschner
1 Einleitung
Komplexe Systeme wie das Klimasystem zu modellieren birgt viele Schwierigkeiten methodologischer und theoretischer Art; der Grund sind epistemische Unsicherheiten, die sowohl die Datenlage als auch kausale ZusammenhŠnge betreffen. Diese Unsicherheiten lassen SpielrŠume bei der Modellwahl zu, sodass ein Einwirken nichtepistemischer (z.B. politischer, moralischer oder škonomischer) Werte auf die Konstruktionen der Modelle mšglich wird.
Dies wird oft von sogenannten Klimaskeptikern als Beleg dafŸr beansprucht, dass die Ergebnisse der Klimaforschung, die in den Sachstandsberichten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) prŠsentiert werden, nicht glaubwŸrdig sind. So wird auf Basis der Modellunsicherheiten mitunter geltend gemacht,
In diesem Beitrag mšchte ich
Trotzdem liegt ausreichend empirisches Wissen vor, das die von den Modellen angezeigten Trends zuverlŠssig bestŠtigt.
Dies erklŠrt sich zum einen aus der allgemein ...
Version: 27.3.2021
Adresse dieser Seite
Home
Joachim Gruber