|  | |
| 
 Flüssiggas bzw. Propangas ist ein Brenngas und bei normalem 
            Luftdruck gasförmig. Bei etwas höherem Druck geht es in 
            den flüssigen Zustand über und besitzt dann nur noch 1/260stel 
            des gasförmigen Volumens. Aus 1000 Liter gasförmigen Flüssiggas 
            werden etwa 4 Liter flüssiges Gas. Unter Druck verflüssigtes 
            Flüssiggas läßt sich leicht, z. B. in Gasflaschen, 
            transportieren und lagern. Flüssiggas wird weltweit zunehmend in großen Mengen gewonnen und zwar 
 
  Dort wird es in Gasflaschen gefüllt 
            oder, wenn der Kunde einen Flüssiggastank hat, per Straßentankwagen 
            ausgeliefert | 
 | 
Eigenschaften von Flüssiggas
| Dichte der flüssigen Phase | bei 15°C in kg/l bei 0°C 1 bar in kg/Nm³ | 0,51 | 
| Dichteverhältnisse gegen Luft (Luft=1) | 
 | 1,55 | 
| Spezifisches Volumen flüssig | bei 0°C in l | 1,88 | 
| Volumen von 1 kg Gas | bei 0°C in l | 508 | 
| Dampfdruck in bar Überdruck | bei 20°C | 7,353 | 
| Siedepunkt | in °C bei 1,013 bar | -42 | 
| Verdampfungswärme bei °C | kW/kg | 0,1O5 | 
| Unterer Heizwert Hu | kWh/kg | 12,87 | 
| Wobbezahl Wu bezogen auf Hu (kWh) | 
 | 20,79 | 
| Flammentemperatur in°C | mit Luft | 1925 | 
| Zündtemperatur mit Luft | °C | 510 | 
| Zündgrenzen (Explosionsgrenze) | mit Luft in Vol. % Gas | 2,1-9,5 | 
| Verbrennungsgeschwindigkeit mit Luft | cm/sec | 42 | 
| Luftbedarf für Verbrennung in m³ | je m³ | 23,9 | 
| Sauerstoffbedarf in m³ | je m³ | 5,O | 
| Volumen aller Verbrennungsprodukte, feucht im m³ | je m³ Gas | 26 | 
| Taupunkt der Verbrennungsprodukte | °C | 55 | 
| CO2 max. (Vol.%) | 
 | 13,8 | 
Quelle: http://www.langegas.com/fluegas.htm
3-Liter-Haus ist ein Energiestandard für den Bedarf an Heizwärme eines Wohnhauses. Für die Heizung eines so charakterisierten Hauses werden jährlich nicht mehr als 30 Kilowattstunden Heizwärme pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche gebraucht. Das entspricht 3 Litern Heizöl pro Quadratmeter und Jahr.Dieser Begriff wird insbesondere in Verkaufsverhandlungen mit dem zukünftigen Bauherren zur Charakterisierung des geplanten Wohnhauses verwendet. Er lehnt sich an den Begriff des 3-Liter-Autos an, das ebenfalls eine Technik kennzeichnet, die besonders wenig fossile Brennstoffe verbraucht.
Zur ¼berprüfung dieses Standards, also zur Bestimmung des Energie-Verbrauchs existiert keine allgemein verbindliche Norm. Entsprechend ist die mit der Bezeichnung "3-Liter-Haus" abgegebene Zusage eher ein optimistischer Richtwert als der Regelfall.