American Empire, Analysis, Europe, Foreign Policy, Germany, International, Military, Military Industry, Russia, Ukraine

Tangled Tale of NATO Expansion at the Heart of Ukraine Crisis


January 28, 2022

by Joe Laurea

Special for Consortium News


The U.S. response to winning the Cold War set the stage for the current crisis with Russia, reports Joe Lauria. 


American Empire, Analysis, Europe, Foreign Policy, Germany, International, Military, Military Industry, Russia, Ukraine

Die unübersichtliche Entwicklung der NATO-Erweiterung im Zentrum der Ukraine-Krise

28. Januar 2022

von Joe Lauria

Sonderausgabe für Consortium News


Die Reaktion der USA auf ihren Erfolg im Kalten Krieg hat den Boden für die aktuelle Krise mit Russland bereitet, berichtet Joe Lauria. 


The end of the Cold War with the fall of the Berlin Wall in 1989 and the end of the Soviet Union two years later presented the United States with a choice: triumphalism or reconciliation.


There was hope of a “peace dividend” because the fortune spent on armaments for so long could now be spent on domestic needs. The Warsaw Pact dissolved and there was hope that its counterpart, the North Atlantic Treaty Organization, would also pass into history.  Rather its expansion has become a flashpoint in the current standoff over Ukraine. 




To assent to the reunification of Germany, Soviet leader Mikhail Gorbachev ultimately agreed to a proposal from then U.S. Secretary of State James Baker that a reunited Germany would be part of NATO but the military alliance would not move “one inch” to the east, that is, absorb any of the former Warsaw Pact nations into NATO.


Das Ende des Kalten Krieges mit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 und dem Ende der Sowjetunion zwei Jahre später stellte die Vereinigten Staaten vor die Wahl: Siegeszug oder Versöhnung.


Es kam die Hoffnung auf eine "Friedensdividende" auf, da das viele Geld, das so lange für die Rüstung ausgegeben worden war, nun für die heimischen Bedürfnisse verwendet werden konnte. Der Warschauer Pakt löste sich auf, und es bestand die Hoffnung, dass sein Gegenstück, die Nordatlantikpakt-Organisation, ebenfalls in die Versenkung verschwinden würde.  Stattdessen ist ihre Expansion zu einem Brennpunkt in der aktuellen Auseinandersetzung um die Ukraine geworden. 


Im Zuge seiner Zustimmung zur Wiedervereinigung Deutschlands stimmte der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow letztendlich einem Vorschlag des damaligen US-Außenministers James Baker zu, wonach ein wiedervereinigtes Deutschland Teil der NATO sein würde, das Militärbündnis sich jedoch nicht "einen Zoll" nach Osten bewegen, d. h. keinen der ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten in die NATO aufnehmen würde.


On Feb. 9, 1990, Baker said: 

  • “We consider that the consultations and discussions in the framework of the 2+4 mechanism should give a guarantee that the reunification of Germany will not lead to the enlargement of NATO’s military organization to the East.” 



On the next day, then German Chancellor Helmut Kohl said: 

  • ““We consider that NATO should not enlarge its sphere of activity.”



Gorbachev’s mistake was not to get it in writing as a legally-binding agreement.  For years it was believed there was no written record of the Baker-Gorbachev exchange at all, until the National Security Archive at George Washington University in December 2017 published a series of memos and cables about these assurances against NATO expansion eastward.  The archive reported:

Am 9. Februar 1990 sagte Baker: 

  • "Wir sind der Auffassung, dass die Konsultationen und Diskussionen im Rahmen des 2+4-Mechanismus eine Garantie dafür bieten sollten, dass die Wiedervereinigung Deutschlands nicht zu einer Erweiterung der militärischen Organisation der NATO nach Osten führen wird." 


Am nächsten Tag sagte der damalige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl: 

  • "Wir sind der Auffassung, dass die NATO ihren Aktionsraum nicht erweitern sollte."


Gorbatschows Fehler war es, dies nicht als rechtsverbindliche Vereinbarung schriftlich niederlegen zu lassen.  Jahrelang glaubte man, es gäbe überhaupt keine schriftlichen Aufzeichnungen über den Austausch zwischen Baker und Gorbatschow, bis das National Security Archive der George Washington University im Dezember 2017 eine Reihe von Memos und Telegrammen über diese Zusicherungen gegen eine NATO-Osterweiterung veröffentlichte.  Das Archiv berichtete:



 “U.S. Secretary of State James Baker’s famous ‘not one inch eastward’ assurance about NATO expansion in his meeting with Soviet leader Mikhail Gorbachev on February 9, 1990, 

  • was part of a cascade of assurances about Soviet security given by Western leaders to Gorbachev and other Soviet officials throughout the process of German unification in 1990 and on into 1991, 



according to declassified U.S., Soviet, German, British and French documents …


The documents show 

  • that multiple national leaders were considering and rejecting Central and Eastern European membership in NATO as of early 1990 and through 1991, 
  • that discussions of NATO in the context of German unification negotiations in 1990 were not at all narrowly limited to the status of East German territory, and 
  • that subsequent Soviet and Russian complaints about being misled about NATO expansion were founded in written contemporaneous memcons and telcons at the highest levels.   



The documents reinforce former CIA Director Robert Gates’s criticism of ‘pressing ahead with expansion of NATO eastward [in the 1990s], when Gorbachev and others were led to believe that wouldn’t happen.’ …


President George H.W. Bush had assured Gorbachev during the Malta summit in December 1989 that the U.S. would not take advantage (‘I have not jumped up and down on the Berlin Wall”) of the revolutions in Eastern Europe to harm Soviet interests.’”



"Die berühmte Zusicherung des US-Außenministers James Baker 'keinen Zentimeter nach Osten' bezüglich der NATO-Erweiterung bei seinem Treffen mit dem sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow am 9. Februar 1990 

  • war Teil einer ganzen Kaskade von Zusicherungen bezüglich der sowjetischen Sicherheit, die Gorbatschow und anderen sowjetischen Amtsträgern während des gesamten Prozesses der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 und bis ins Jahr 1991 von westlichen Führern gegeben wurden, 

wie aus freigegebenen amerikanischen, sowjetischen, deutschen, britischen und französischen Dokumenten hervorgeht ...


Die Dokumente zeigen, 

  • dass eine Vielzahl von Staats- und Regierungschefs die NATO-Mitgliedschaft Mittel- und Osteuropas ab Anfang 1990 und bis 1991 überdachten und ablehnten, 
  • dass die Diskussionen über die NATO im Zusammenhang mit den Verhandlungen über die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990 keineswegs auf den Status des ostdeutschen Territoriums beschränkt waren und 
  • dass spätere sowjetische und russische Beschwerden darüber, dass sie in Bezug auf die NATO-Erweiterung irregeführt worden seien, auf schriftlichen und telefonischen Notizen auf höchster Ebene beruhten.  ... 


Die Dokumente bekräftigen die Kritik des ehemaligen CIA-Direktors Robert Gates an der NATO-Osterweiterung [in den 1990er Jahren], als Gorbatschow und andere in dem Glauben gelassen wurden, dass es dazu nicht kommen würde. ...


Präsident George H.W. Bush hatte Gorbatschow während des Malta-Gipfels im Dezember 1989 versichert, dass die USA die Revolutionen in Osteuropa nicht ausnutzen würden, um sowjetischen Interessen zu schaden ('Ich habe den Fall der Berliner Mauer nicht schadenfroh ausgeschlachtet')."


One Jan. 31, 1990 cable from the U.S. embassy in Bonn informed Washington that German Foreign Minister Hans-Dietrich Genscher’s speech that day made clear 

  • “that the changes in Eastern Europe and the German unification process must not lead to an ‘impairment of Soviet security interests.’ 
  • Therefore, NATO should rule out an ‘expansion of its territory towards the east, i.e. moving it closer to the Soviet borders.’”

Ein Telegramm aus der Bonner US-Botschaft vom 31. Januar 1990 informierte Washington darüber, dass die Rede des deutschen Außenministers Hans-Dietrich Genscher an diesem Tag deutlich machte,

  • "dass die Veränderungen in Osteuropa und der deutsche Einigungsprozess nicht zu einer 'Beeinträchtigung der sowjetischen Sicherheitsinteressen' führen dürfen. 
  • Deshalb solle die NATO eine 'Erweiterung ihres Territoriums nach Osten, d.h. eine Annäherung an die sowjetischen Grenzen' ausschließen."


Drinks With Boris

On Tuesday, The New Yorker magazine published a detailed analysis of what transpired at that time. The piece reveals 

  • that H.W. Bush “strongly opposed Baker’s proposal [with Gorbachev], 
  • which was quickly abandoned.” 



What Gorbachev thought was a “deal” back in Washington was reduced to a “proposal” cast aside,  

  • despite Bush’s vow that the U.S. would not engage in triumphalism.  



Even then Russian President Boris Yeltsin, the piece says, eventually rejected NATO expansion, but not after first agreeing to it after Lech Walesa plied him with drinks:


 “One night in Warsaw, over dinner and drinks, the Polish President at the time, Lech Walesa, managed to persuade Yeltsin to issue a joint statement that the prospect of Poland joining NATO was ‘not contrary to the interest of any state, also including Russia.’ But, faced with a domestic political backlash, Yeltsin quickly retracted that statement. In fact, Yeltsin and his diplomats eventually argued, the 1990 agreement on German reunification prohibited any further eastward NATO expansion … “



Drinks mit Boris

Am Dienstag veröffentlichte das Magazin The New Yorker eine detaillierte Analyse der damaligen Ereignisse. Aus dem Artikel geht hervor, 

  • dass sich H.W. Bush "stark gegen Bakers [mit Gorbatschow abgestimmten] Entwurf aussprach, 
  • [und dass] der [dann] schnell aufgegeben wurde". 


Was Gorbatschow in Washington für einen "Deal" hielt, wurde zu einem "Vorschlag" reduziert, der 

  • trotz Bushs Gelöbnis, die USA würden sich nicht auf Triumphzug begeben, 

[anschließend] verworfen wurde.  


Selbst der damalige russische Staatspräsident Boris Jelzin lehnte die NATO-Erweiterung letztendlich ab. Allerdings hatte er ihr zunächst zugestimmt, nachdem Lech Walesa ihn mit Alkohol versorgt hatte:


 "Eines Abends in Warschau gelang es dem damaligen polnischen Präsidenten Lech Walesa bei einem Abendessen und Getränken, Jelzin dazu zu bewegen, eine gemeinsame Erklärung abzugeben, wonach die Aussicht auf einen NATO-Beitritt Polens 'nicht im Widerspruch zu den Interessen irgendeines Staates, einschließlich Russlands,' stehe. Angesichts einer innenpolitischen Gegenreaktion zog Jelzin diese Erklärung jedoch rasch zurück. Tatsächlich, so argumentierten Jelzin und seine Diplomaten schließlich, verbiete die Vereinbarung über die deutsche Wiedervereinigung von 1990 jede weitere NATO-Osterweiterung ... "


President Bill Clinton’s administration investigated the matter and concluded 

  • that Yeltsin was wrong and 
  • that no NATO expansion eastward was ever promised. 



The New Yorker reported:


“At a summit in Helsinki, 

  • Clinton promised to give Yeltsin four billion dollars in investment in 1997, as much as the U.S. had provided in the five years prior, 
  • while also dangling W.T.O. membership and other economic inducements. 
  • In return, Russia would effectively allow unencumbered NATO enlargement. 


Yeltsin worried that these measures could be perceived as ‘sort of a bribe,’ but, given Russia’s empty coffers and his uphill prospects for reëlection, he relented.”



Die Regierung von Präsident Bill Clinton untersuchte die Angelegenheit und kam zu dem Schluss, 

  • dass Jelzin sich in der Sache geirrt habe und 
  • dass eine Osterweiterung der NATO nie in Betracht gezogen worden sei.


Der New Yorker berichtete:


"Auf einem Gipfeltreffen in Helsinki 

  • versprach Clinton, Jelzin 1997 vier Milliarden Dollar an Investitionen zukommen zu lassen, so viel wie die USA in den fünf Jahren zuvor bereitgestellt hatten, 
  • während er auch mit der Mitgliedschaft in der WTO und anderen wirtschaftlichen Anreizen winkte.
  • Im Gegenzug würde Russland eine ungehinderte NATO-Erweiterung zulassen. 


Jelzin befürchtete, dass diese Maßnahmen als 'eine Art Bestechung' aufgefasst werden könnten, aber angesichts der leeren Kassen Russlands und seiner schlechten Aussichten auf eine Wiederwahl lenkte er ein."


NATO was set up in 1949 as a 12-nation military alliance against the hyped fear of an invasion of Western Europe by a devastated Soviet Union. In the 1950s, Greece, Turkey and Germany joined, and Spain in 1982, bringing the total of members to 16. But since 1997 when Yeltsin agreed to with “sort of a bribe,” NATO has added 14 new members, including nine that had been behind the “Iron Curtain.”   




The “peace dividend” had turned into an expansion payoff, as arms contractors lobbied hard for these new NATO members to be accepted, as The New York Times reported in 1998.

Die NATO wurde 1949 als Militärbündnis von 12 Nationen gegründet, um der hochgespielten Angst vor einer Invasion Westeuropas durch eine zerstörte Sowjetunion zu begegnen. In den 1950er Jahren traten Griechenland, die Türkei und Deutschland bei, und 1982 kam Spanien hinzu, womit sich die Zahl der Mitglieder auf 16 erhöhte. Doch seit 1997, als Jelzin mit einer "Art Bestechung" zustimmte, hat die NATO 14 neue Mitglieder aufgenommen, darunter neun, die sich zuvor hinter dem "Eisernen Vorhang" befanden.   


Die "Friedensdividende" hatte sich in eine Expansionsprämie verwandelt, da die Rüstungskonzerne sich intensiv für die Aufnahme dieser neuen NATO-Mitglieder einsetzten, wie die New York Times 1998 berichtete.



Brzezinski Weighed In

As the NATO expansion debate was playing out, Jimmy Carter’s former national security advisor Zbigniew Brzezinski, who still wielded influence in Washington, wrote a piece in 1995 for Foreign Affairs, entitled “A Plan for Europe,” in which he said:



    “As a practical matter, the issue of formally widening the alliance  .. can no longer be avoided. … The absence of a longer-range design for Europe can deprive the alliance of its historical raison d’être. … It is not carping criticism to point out that, so far, the Clinton administration has projected neither a strategic vision nor a clear sense of direction on a matter of such salience to Europe’s future as enlarging NATO. … Continued U.S. waffling could also consolidate Russian opposition to any expansion of NATO so that any eventual move to widen the alliance will unavoidably be seen as conveying a hostile message to Moscow.”




Ever focused on control of Eurasia, Brzezinski appeared to favor post-Soviet Russia drawing closer to Europe as opposed to Eurasia. “Fundamentally, the political struggle within Russia is over whether Russia will be a national and increasingly European state or a distinctively Eurasian and once again an imperial state,” he wrote.


Brzezinski meldete sich zu Wort

Als die Debatte über die NATO-Erweiterung im Gange war, schrieb Zbigniew Brzezinski, der ehemalige nationale Sicherheitsberater von Jimmy Carter, der immer noch Einfluss in Washington hatte, 1995 einen Artikel für Foreign Affairs mit dem Titel "A Plan for Europe", in dem er sagte: 


    "In der Praxis lässt sich die Frage der formellen Erweiterung des Bündnisses ... nicht mehr vermeiden. ... Das Fehlen eines längerfristigen Plans für Europa kann das Bündnis seiner historischen Daseinsberechtigung berauben. ... Es hat nichts mit Kritik zu tun, darauf hinzuweisen, dass die Clinton-Administration in einer für die Zukunft Europas so wichtigen Frage wie der NATO-Erweiterung bisher weder eine strategische Vision noch eine klare Richtung erkennen lässt. ... Ein fortgesetztes Zaudern der USA könnte auch den russischen Widerstand gegen eine NATO-Erweiterung verstärken, so dass ein späterer Schritt zur Erweiterung des Bündnisses unweigerlich als feindliche Botschaft an Moskau gewertet wird."


Brzezinski, dem es stets um die Kontrolle Eurasiens ging, schien eine Annäherung des postsowjetischen Russlands an Europa im Gegensatz zu Eurasien zu befürworten. "Im Grundsatz geht es bei dem politischen Kampf innerhalb Russlands darum, ob Russland ein nationaler und zunehmend europäischer Staat oder ein eindeutig eurasischer und erneut imperialer Staat sein wird", schrieb er.


Brzezinski worried what Moscow’s reaction would be if it were eventually denied an offer to join NATO. “If excluded and rejected, they will be resentful, and their own political self-definition will become more anti-European and anti-Western,” he wrote. It was an offer never made. 



According to a 2014 article in Foreign Affairs: “’You say that NATO is not directed against us, that it is simply a security structure that is adapting to new realities,’ Gorbachev told Baker in May, according to Soviet records. ‘Therefore, we propose to join NATO.’ Baker refused to consider such a notion, replying dismissively, ‘Pan-European security is a dream.’”



Brzezinski urged that an announcement of expansion be made quickly, with the details to be worked out later. “The longer this is delayed, the more vociferous Moscow’s objections are likely to be,” Brzezinski wrote.


He added, however, that “talk of a … Russian military threat is not justified, either by actual circumstances or even by worst-case scenarios for the future. The expansion of NATO should, therefor, not be driven by whipping up anti-Russian hysteria that could eventually become a self-fulfilling prophecy.” 




Brzezinski called for “‘no forward deployment’ of NATO forces in Central Europe [that] would underline the nonantagnonistic character of the expansion. This should mitigate some of Russia’s legitimate concerns.”  


Brzezinski zeigte sich besorgt über die Reaktion Moskaus, falls dem Land der Beitritt zur NATO verweigert werden sollte. "Wenn es ausgeschlossen und abgelehnt wird, wird es verbittert sein, und sein eigenes politisches Selbstverständnis wird noch antieuropäischer und antiwestlicher werden", schrieb er. Dieses Angebot wurde nie gemacht. 


In einem Artikel in Foreign Affairs aus dem Jahr 2014 heißt es: "'Sie sagen, dass die NATO nicht gegen uns gerichtet sei, dass sie einfach eine Sicherheitsstruktur sei, die sich an neue Realitäten anpasse', sagte Gorbatschow laut sowjetischer Aufzeichnungen im Mai zu Baker. Baker weigerte sich, einen solchen Gedanken in Betracht zu ziehen, und antwortete abweisend: "Paneuropäische Sicherheit ist ein Traum."


Brzezinski drängte auf eine rasche Ankündigung der Erweiterung, wobei die Einzelheiten später ausgearbeitet werden sollten. "Je länger dies hinausgezögert wird, desto lauter werden wahrscheinlich die Einwände Moskaus sein", schrieb Brzezinski.


Er fügte jedoch hinzu, dass "das Gerede über eine ... russische militärische Bedrohung nicht gerechtfertigt ist, weder durch die tatsächlichen Umstände noch durch die schlimmsten Szenarien für die Zukunft. Die Erweiterung der NATO sollte daher nicht durch das Aufpeitschen einer antirussischen Hysterie vorangetrieben werden, die schließlich zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden könnte". 


Brzezinski rief dazu auf, "keine NATO-Streitkräfte in Mitteleuropa zu stationieren", um den nicht-antagonistischen Charakter der Erweiterung zu unterstreichen. Dies sollte einige der berechtigten Bedenken Russlands zerstreuen".  


Anti-Russian feeling in the U.S. began to rise with the ascension of Vladimir Putin to power on the last day of 1999 after Wall Street and Washington had had dominant influence over Yeltsin’s post-Soviet Russia. It built into full-blown, anti-Russia hysteria by 2014 and has been cresting ever since, reaching new peaks with Russiagate (despite it having been proven false.) NATO forward deployments in Central Europe have been routine for years and are growing by the day in the midst of the current crisis.




Brzezinski, however, put a huge caveat in his understanding of Moscow’s position, saying that “not all of Russia’s concerns are legitimate — and the alliance should not shrink from making that known.” Brzezinski agreed with H.W. Bush scotching Baker’s agreement with Gorbachev:


    “Just five years ago [1990], the alliance had to overcome Russian objections to the inclusion of the reunited Germany in NATO. Wisely, the Bush administration spurned those who favored acquiescence to the Kremlin. Face with U.S. determination to include the united Germany in NATO, with or without Russia’s assent, Moscow wisely assented.” 



Die antirussischen Gefühle in den USA begannen mit dem Aufstieg Wladimir Putins an die Macht am letzten Tag des Jahres 1999 zuzunehmen, nachdem die Wall Street und Washington einen dominanten Einfluss auf das postsowjetische Russland Jelzins gehabt hatten. Bis 2014 entwickelte sich daraus eine regelrechte Anti-Russland-Hysterie, die seither immer weiter zunimmt und mit "Russiagate" einen neuen Höhepunkt erreicht hat (auch wenn sich die Vorwürfe inzwischen als falsch erwiesen haben). Die Vorstöße der NATO nach Mitteleuropa sind seit Jahren Routine und nehmen inmitten der aktuellen Krise täglich zu.


Brzezinski schränkte jedoch sein Verständnis für Moskaus Position stark ein, indem er sagte, dass "nicht alle Bedenken Russlands legitim sind - und die Allianz sollte sich nicht scheuen, dies kundzutun." Brzezinski stimmte H.W. Bush zu, der Bakers Vereinbarung mit Gorbatschow kippte:


    "Noch vor fünf Jahren [1990] musste das Bündnis russische Einwände gegen die Aufnahme des wiedervereinigten Deutschlands in die NATO bewältigen. In weiser Voraussicht wandte sich die Bush-Regierung von denjenigen ab, die eine Nachgiebigkeit gegenüber dem Kreml befürworteten. Angesichts der Entschlossenheit der USA, das vereinigte Deutschland in die NATO aufzunehmen, ob mit oder ohne Zustimmung Russlands, hat Moskau klugerweise zugestimmt." 


He said the issue of NATO expansion calls for “a similar display of constructive firmness. The Kremlin must be made to understand that bluster and threats will be neither productive nor effective and may even accelerate the process of expansion.” 



In view of the current Russian demand for a treaty that would preclude Ukraine and Georgia joining NATO, Brzezinski said Russia does not have “the right” to “veto NATO expansion.”



Nevertheless, Brzezinski  was more forward thinking than the Biden administration today.  He said the “independent decision of the alliance to enlarge its membership should be accompanied by a simultaneous invitation to Russia to help create a new transcontinental system of collective security, one that goes beyond the expansion of NATO proper.”  Putin is demanding a new “security architecture” for Europe. 

Er sagte, die Frage der NATO-Erweiterung erfordere "ein ähnliches Maß an konstruktiver Entschlossenheit. Dem Kreml muss klar gemacht werden, dass Schimpfen und Drohungen weder produktiv noch effektiv sind und den Prozess der Erweiterung sogar beschleunigen können." 


Angesichts der aktuellen russischen Forderung nach einem Vertrag, der einen NATO-Beitritt der Ukraine und Georgiens ausschließen würde, sagte Brzezinski, Russland habe nicht das Recht", ein Veto gegen die NATO-Erweiterung einzulegen".


Dennoch war Brzezinski vorausschauender als die heutige Regierung Biden.  Er sagte, die "unabhängige Entscheidung des Bündnisses, seine Mitgliedschaft zu erweitern, sollte mit einer gleichzeitigen Einladung an Russland einhergehen, bei der Schaffung eines neuen transkontinentalen Systems der kollektiven Sicherheit mitzuwirken, das über die Erweiterung der NATO selbst hinausgeht."  Putin fordert eine neue "Sicherheitsarchitektur" für Europa. 


Drawing the Line

It is difficult to fathom that the U.S. leaders in power in the 1990s would not understand future problems with Russia over this expansion, as even their man Yeltsin voiced concerns. They were confronted with those problems in Putin’s 2007 Munich speech: “We have the right to ask: against whom is this [NATO] expansion intended? And what happened to the assurances our western partners made after the dissolution of the Warsaw Pact? Where are those declarations today? No one even remembers them.” 




Putin spoke three years after the Baltic States, former Soviet republics bordering on Russia, joined the Western Alliance.  A year after his speech, NATO said Ukraine and Georgia would become members, which has not yet happened, but four more eastern European states joined in 2009. 


Ziehen der Grenze

Es ist schwer vorstellbar, dass die in den 1990er Jahren an der Macht befindlichen US-Regierungschefs künftige Probleme mit Russland im Zusammenhang mit dieser Expansion nicht verstehen würden, da selbst ihr Mann Jelzin Bedenken äußerte. In Putins Münchner Rede 2007 (deutsches Transkript, im Cache) wurden sie mit diesen Problemen konfrontiert: "Wir haben das Recht zu fragen: Gegen wen ist diese [NATO-]Erweiterung gerichtet? Und was ist aus den Zusicherungen geworden, die unsere westlichen Partner nach der Auflösung des Warschauer Paktes gegeben haben? Wo sind diese Erklärungen heute? Niemand erinnert sich mehr an sie. 


Putin sprach drei Jahre, nachdem die baltischen Staaten, ehemalige Sowjetrepubliken an der Grenze zu Russland, dem westlichen Bündnis beigetreten waren.  Ein Jahr nach seiner Rede erklärte die NATO, dass die Ukraine und Georgien Mitglieder werden würden, was bis heute nicht geschehen ist, aber vier weitere osteuropäische Staaten wurden 2009 aufgenommen. 


Since then NATO has held many military exercises Russia has found threatening. TASS reported in December that NATO holds 40 exercises a year near Russian territory. It said: 


    “US strategic aviation has considerably increased flights along Russian borders. During such flights the planes simulated launches of cruise missiles against targets inside Russian territory. ‘Over the past month alone there have been 30 flights, twice more than in the same period last year,’ [chief of Russia’s General Staff Valery] Gerasimov said.”


In 2016, a 10-day maneuver was carried out in Poland with 31,000 NATO troops from 24 nations and thousands of  tanks and other vehicles. The exercise was the first time German troops taking part crossed Poland towards Russia since the Nazi invasion of 1941.


Since then NATO has held many military exercises Russia has found threatening. TASS reported in December that NATO holds 40 exercises a year near Russian territory. It said: 


    “US strategic aviation has considerably increased flights along Russian borders. During such flights the planes simulated launches of cruise missiles against targets inside Russian territory. ‘Over the past month alone there have been 30 flights, twice more than in the same period last year,’ [chief of Russia’s General Staff Valery] Gerasimov said.”


Im Jahr 2016, a 10-day maneuver was carried out in Poland with 31,000 NATO troops from 24 nations and thousands of  tanks and other vehicles. The exercise was the first time German troops taking part crossed Poland towards Russia since the Nazi invasion of 1941.


These moves led then German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier to accuse NATO of “saber-rattling” and “war-mongering.” Steinmeier told Bild am Sontag newspaper:


    “‘What we shouldn’t do now is inflame the situation further through saber-rattling and warmongering. Whoever believes that a symbolic tank parade on the alliance’s eastern border will bring security is mistaken. We are well-advised to not create pretexts to renew an old confrontation,”  saying it would be ‘fatal to search only for military solutions and a policy of deterrence.’”



That year NATO also installed a missile base in Romania that can strike Russia, claiming it was only “defensive” against incoming missiles from Iran, though the weapons can also be used offensively. A similar missile base, previously canceled, is slated to be operational in Poland later this year.   


Dies veranlasste den damaligen deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der NATO "Säbelrasseln" und "Kriegstreiberei" vorzuwerfen. Steinmeier sagte der "Bild am Sonntag"-Zeitung:


    "Was wir jetzt nicht tun sollten, ist die Situation durch Säbelrasseln und Kriegstreiberei weiter anzuheizen. Wer glaubt, dass eine symbolische Panzerparade an der Ostgrenze des Bündnisses Sicherheit bringt, der irrt. Wir sind gut beraten, keine Vorwände zu schaffen, um eine alte Konfrontation wieder aufleben zu lassen." Es sei "fatal, nur nach militärischen Lösungen und einer Politik der Abschreckung zu suchen."


In jenem Jahr errichtete die NATO auch eine Raketenbasis in Rumänien, die Russland treffen kann, und behauptete, sie sei nur "defensiv" gegen ankommende Raketen aus dem Iran, obwohl die Waffen auch offensiv eingesetzt werden können. Eine ähnliche Raketenbasis, die zuvor widerrufen wurde, soll im Laufe dieses Jahres in Polen in Betrieb genommen werden.   


Six years after NATO promised Ukraine would one day become a member, the U.S. led a coup in Kiev that overthrew a democratically-elected president who leaned towards Moscow. The U.S. move seemed to come from Brzezinski’s playbook. In his 1997 book, The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives, he wrote:



“Ukraine, a new and important space on the Eurasian chessboard, is a geopolitical pivot because its very existence as an independent country helps to transform Russia. Without Ukraine, Russia ceases to be a Eurasian empire. Russia without Ukraine can still strive for imperial status, but it would then become a predominantly Asian imperial state.”



Thus U.S. “primacy,” or world dominance, which still drives Washington, is not possible without control of Eurasia, as Brzezinski argued, and that’s not possible without control of Ukraine by pushing Russia out.  What Brzezinski and U.S. leaders still view as Russia’s “imperial ambitions” are in Moscow seen as imperative defensive measures against an aggressive West.


Sechs Jahre nach der Zusage der NATO, dass die Ukraine eines Tages Mitglied werden würde, führten die USA einen Staatsstreich in Kiew an, durch den ein demokratisch gewählter Präsident, der Moskau zugeneigt war, gestürzt wurde. Der Schachzug der USA schien aus Brzezinskis Spielbuch zu stammen. In seinem 1997 erschienenen Buch The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives, schrieb er:


"Die Ukraine, ein neuer und wichtiger Platz auf dem eurasischen Schachbrett, ist ein geopolitischer Dreh- und Angelpunkt, weil ihre bloße Existenz als unabhängiges Land dazu beiträgt, Russland zu verändern. Ohne die Ukraine hört Russland auf, ein eurasisches Imperium zu sein. Russland kann ohne die Ukraine immer noch einen imperialen Status anstreben, aber es würde dann ein vorwiegend asiatischer imperialer Staat werden."


Die "Vormachtstellung" der USA oder die Dominanz in der Welt, die Washington immer noch antreibt, ist also nicht möglich ohne die Kontrolle über Eurasien, wie Brzezinski argumentierte, und das ist nicht möglich ohne die Kontrolle über die Ukraine, also die Verdrängung Russlands.  Was Brzezinski und die US-amerikanische Führung immer noch als Russlands "imperiale Ambitionen" betrachten, wird in Moskau als zwingende Verteidigungsmaßnahme gegen einen aggressiven Westen angesehen.



Pushed Too Far

Public opening session between Lavrov and Blinken on Jan. 21. (Ruptly screenshot.)


Nearly 15 years after Putin’s Munich speech, in which he began to draw the line with the West, Russia has had enough. It chose this moment to confront the U.S. and demand a resolution to these issues in draft treaties that would halt NATO expansion, prevent Ukraine and Georgia from joining, and prohibit NATO states from deploying “ground-launched intermediate-range and shorter-range missiles outside their national territories from which such weapons can attack targets in the national territory of the other Party.” 





The treaty proposal makes a clear reference to Ukraine, saying, “The Parties shall not use the territories of other States with a view to preparing or carrying out an armed attack against the other Party or other actions affecting core security interests of the other Party.”  


Zu weit getrieben

Öffentliche Eröffnungssitzung zwischen Lawrow und Blinken am 21. Januar. (Ruptly-Screenshot.)


Fast 15 Jahre nach Putins Münchner Rede, in der er damit begann, einen Schlussstrich unter die Beziehungen zum Westen zu ziehen, hat Russland endgültig genug. Es wählte diesen Moment, um die USA zu konfrontieren und eine Lösung dieser Fragen in Vertragsentwürfen zu fordern, die die NATO-Erweiterung stoppen, den Beitritt der Ukraine und Georgiens verhindern und den NATO-Staaten die Stationierung von "bodengestützten Mittelstreckenraketen und Kurzstreckenraketen außerhalb ihrer nationalen Hoheitsgebiete, von denen aus solche Waffen Ziele im nationalen Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei angreifen können", verbieten würden. 


Der Vertragsvorschlag nimmt eindeutig Bezug auf die Ukraine: "Die Vertragsparteien werden das Hoheitsgebiet anderer Staaten nicht zur Vorbereitung oder Durchführung eines bewaffneten Angriffs gegen die andere Vertragspartei oder anderer Handlungen nutzen, die zentrale Sicherheitsinteressen der anderen Vertragspartei beeinträchtigen."


As Western arms pour into Ukraine ostensibly to defend against the “invasion,” but quite possibly to arm a Kiev offensive in the east, the draft with the U.S. says:



“The Parties shall refrain from deploying their armed forces and armaments, including in the framework of international organizations, military alliances or coalitions, in the areas where such deployment could be perceived by the other Party as a threat to its national security, with the exception of such deployment within the national territories of the Parties.”



Last week, after talks with U.S. Secretary of State Antony Blinken in Geneva, Russian Foreign Minister Sergei Lavrov said NATO “was set up against the Soviet Union and for some reason it still works against Russia.” 


In the draft treaty with the U.S., Russia argues, among other points, that NATO’s insistence that it can admit any member that it wants clashes with its members’ obligations under the 1975 Helsinki Accords that the national security interests of one or more states parties should not threaten the security of another. 




The proposed treaty says: “The United States of America shall undertake to prevent further eastward expansion of the North Atlantic Treaty Organization and deny accession to the Alliance to the States of the former Union of Soviet Socialist Republics.”


Während westliche Waffen in die Ukraine strömen, angeblich zur "Verteidigung gegen die Invasion", aber sehr wahrscheinlich zur Bewaffnung einer Kiewer Offensive im Osten, heißt es im Entwurf mit den USA:


"Die Vertragsparteien unterlassen die Stationierung ihrer Streitkräfte und Rüstungsgüter, auch im Rahmen internationaler Organisationen, Militärbündnisse oder -koalitionen, in Gebieten, in denen eine solche Stationierung von der anderen Vertragspartei als Bedrohung ihrer nationalen Sicherheit empfunden werden könnte, mit Ausnahme einer solchen Stationierung innerhalb der nationalen Hoheitsgebiete der Vertragsparteien."


Letzte Woche sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow nach Gesprächen mit US-Außenminister Antony Blinken in Genf, dass die NATO "gegen die Sowjetunion gegründet wurde und aus irgendeinem Grund immer noch gegen Russland arbeitet". 


In dem Vertragsentwurf mit den USA argumentiert Russland unter anderem, dass das Beharren der NATO darauf, jedes beliebige Mitglied aufnehmen zu können, im Widerspruch zu den Verpflichtungen ihrer Mitglieder aus den Helsinki-Vereinbarungen von 1975 steht, wonach die nationalen Sicherheitsinteressen eines oder mehrerer Vertragsstaaten die Sicherheit eines anderen nicht bedrohen dürfen. 


In dem vorgeschlagenen Vertrag heißt es: "Die Vereinigten Staaten von Amerika verpflichten sich, eine weitere Osterweiterung der Nordatlantikvertrags-Organisation zu verhindern und den Staaten der ehemaligen Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken den Beitritt zum Bündnis zu verweigern."



Russia sees itself as finally standing up to a bully. Often a bully will back down when finally challenged.  But other times the bully, who’s been falsely accusing his victim of being the aggressor, twists this challenge into a new opportunity to play the victim and go on the attack.



Russia’s troop deployments on its territory near Ukraine and its vow to resort to “technical-military” means is not seen publicly by the U.S. as a Russian negotiating tactic to pressure Washington to take its draft treaties seriously, but as an “imminent” threat of invasion.




The U.S. portrays its talks this month with Russia not as an effort to create a new European security arrangement, which even Brzezinski had called for, but only to prevent a Russian invasion.



The war mania being drummed up in U.S. and British media recalls Brzezinski‘s warning that “whipping up anti-Russian hysteria … could eventually become a self-fulfilling prophecy.” 


Russland sieht sich endlich in der Lage, einem Rabauken die Stirn zu bieten. Oft gibt ein Bully nach, wenn er schließlich herausgefordert wird.  Aber manchmal nutzt der Rabauke, der sein Opfer fälschlicherweise beschuldigt hat, der Aggressor zu sein, diese Herausforderung als neue Gelegenheit, das Opfer zu spielen und zum Angriff überzugehen.


Russlands Truppenstationierung auf seinem Territorium nahe der Ukraine und sein Beteuern, auf "technisch-militärische" Mittel zurückzugreifen, wird von den USA öffentlich nicht als russische Verhandlungstaktik gesehen, um Washington unter Druck zu setzen, seine Vertragsentwürfe ernst zu nehmen, sondern als "unmittelbare" Invasionsdrohung.


Die USA stellen ihre Gespräche mit Russland in diesem Monat nicht als Versuch dar, ein neues europäisches Sicherheitsarrangement zu schaffen, das sogar Brzezinski gefordert hatte, sondern nur, um eine russische Invasion zu verhindern.


Die Kriegsmanie, die in den amerikanischen und britischen Medien geschürt wird, erinnert an Brzezinskis Warnung, dass "das Aufpeitschen antirussischer Hysterie ... schließlich zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden könnte". 


It is not a new trick.  Mark Twain warned:


“The statesmen will invent cheap lies, putting the blame upon the nation that is attacked, and every man will be glad of those conscience-soothing falsities, and will diligently study them, and refuse to examine any refutations of them; and thus he will by and by convince himself the war is just, and will thank God for the better sleep he enjoys after this process of grotesque self-deception.”



Das ist kein neuer Trick.  Mark Twain warnte:


"Die Staatsmänner werden billige Lügen erfinden und die Schuld der angegriffenen Nation zuschieben, und jeder Mensch wird sich über diese gewissenserleichternden Unwahrheiten freuen, sie fleißig prüfen und sich weigern, ihre Widerlegung zu analysieren; und so wird er sich nach und nach davon überzeugen, dass der Krieg gerecht ist, und er wird Gott für den besseren Schlaf danken, den er nach diesem Prozess der grotesken Selbsttäuschung genießt."



Joe Lauria is editor-in-chief of Consortium News and a former U.N. correspondent for The Wall Street Journal, Boston Globe, and numerous other newspapers. He was an investigative reporter for the Sunday Times of London and began his professional work as a 19-year old stringer for The New York Times.  He can be reached at joelauria@consortiumnews.com and followed on Twitter @unjoe

Joe Lauria ist Chefredakteur von Consortium News und ehemaliger UN-Korrespondent für das Wall Street Journal, den Boston Globe und zahlreiche andere Zeitungen. Er war investigativer Reporter für die Sunday Times of London und begann seine berufliche Tätigkeit als 19-jähriger Stringer für die New York Times.  Sie können ihn unter joelauria@consortiumnews.com erreichen und ihm auf Twitter folgen @unjoe


Version: 14.3.2022

Adresse dieser Seite

Home

Joachim Gruber